Gleitende Durchschnitte: Über eine bestimmte Datenmenge wird ein Durchschnitt gebildet.
Meist werden meherer Gleitende Durchschnitte benutzt, z.B. 20-Tage-Linie zu 200-Tage-Linie.
Werden mehrere gleitende Durchschnitte benutzt, so ergeben sich die folgenden Signale:
1. Fällt der langfristige gleitende Durchschnitt unter den kurzfristigen gleitenden
Durchschnitt, so gilt dies als Verkaufssignal.
2. Steigt hingegen der langfristige gleitende Durchschnitt über den kurzfristigen gleitenden
Durchschnitt, so gilt dies als Kaufssignal.