Optionen - die wichtigsten Einflussfaktoren
Basiswert und Basispreis:
Je höher der Preis des Basiswertes über dem Basispreis der
Call-Option liegt, umso hö ist der Wert der Call-Option.
Bei einer Put-Option verhält es sich genau umgekehrt.
Restlaufzeit:
Je mehr Zeit bis zur Fälligkeit einer Option verbleibt, umso
größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Option in die
gewünschte Richtung entwickelt. Sinkt die Restlaufzeit, sinkt der
Wert der Option. Am Ende der Laufzeit sinkt der Wert meist überproportional.
Volatilität:
Je höher die impliziete Volatilität, also die zukünftige erwartete
Schwankungsbreite, umso höher der Wert der Option. Sinkt die implizite
Volatiliät, sinkt auch der Wert der Option.
Vor allem bei Optionen, die "aus dem Geld" notieren kann dieser Effekt dazu
führen, dass trotz einer gewünschten Entwicklung des Basiswertes der
Wert der Option fällt.
Dividendenerwartungen:
Die zukünftigen Dividenerwartungen sind bereits bei eingepreist.
Erhöht ein Unternehmen unerwartet die Dividendenzahlungen, so fällt
nach der Dividendenausschüttung der Basiswert stärker als erwartet.
Für eine Call-Option bedeutet dies einen sinkenden Wert, für eine
Put-Option einen steigenden Wert.
Zinsniveau:
Eine Veränderung beim Zinsniveau hat Einfluss auf die Finanzierungskosten
bei einer Call-Option und die Zinserträge bei einer Put-Option.
Höhere Zinsen führen bei einer Call-Option zu steigenden Preisen, bei
einer Put-Option zu fallenden Preisen.